Hessen im Vergleich mit den 27 EU-Staaten - ausgewählte Zahlen

Auf dieser Seite finden Sie Zahlen zu ausgewählten Themen, in denen wir Hessen in den EU-Ländervergleich setzen:

Bevölkerung, Breitbandzugang, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigenquote, Landwirtschaft, Tourismus, Verdienste

 

Ausländische EU-Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023

Die folgende Tabelle zeigt, wie viele ausländische EU-Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2023 in Hessen gelebt haben. Aufgeführt ist der Insgesamtwert der ausländischen EU-Bevölkerung sowie die 5 Länder mit den meisten Personen mit der jeweiligen Staatsangehörigkeit. 

Land/RegionAusländische EU-Bevölkerung in Hessen am 31.12.20231) nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten
Ausländische EU-Bevölkerung insgesamt511 155
darunter 
  Rumänien  83 510
  Polen  79 530
  Italien  73 990 
  Kroatien  56 220   
  Bulgarien  55 690 

1) Aus Gründen der Geheimhaltung liegen nur gerundete Ergebnisse vor.
Quelle: Ausländerzentralregister.
Copyright: © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2024. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 

 

Haushalte mit Breitbandzugang 

Die folgende Tabelle gibt an, wie viel Prozent der Haushalte im jeweiligen Land einen Breitbandzugang haben. In absteigender Reihenfolge ist der höchste sowie niedrigste Wert der EU-27 Staaten, der Wert für die EU-27 Staaten insgesamt sowie die Werte für Deutschland und Hessen aufgeführt.  

Breitbandzugang – Hessen im europäischen Vergleich
 

Land/RegionHaushalte mit Breitbandzugang in ausgewählten EU-Ländern und Hessen 2020
(in Prozent)
Niederlande97,0

Hessen

95,7

Deutschland94,8
EU-271)89,4
Bulgarien78,6

1) Geschätzter Wert.
Quelle für Daten: Eurostat, Datenabfrage zum Stand 22.04.2024; Quelle für hessischen Wert: Hessisches Statistisches Landesamt.
Copyright: © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2024. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

 

Breitbandzugang – Entwicklung seit dem Jahr 2010

Haushalte mit Breitbandzugang in ausgewählten EU-Ländern und Hessen von 2010 bis 2020
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bild in Originalgröße herunterladen


Bruttoinlandsprodukt 

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst den Wert aller in einem bestimmten Wirtschaftsgebiet produzierten Waren und Dienstleistungen. Die folgende Tabelle zeigt das nominale BIP im Jahr 2023. Aufgeführt ist der höchste (Deutschland) sowie niedrigste Wert der EU-27 Staaten, die Summe für die EU-27 Staaten sowie der Wert für Hessen.

Land/RegionNominales Bruttoinlandsprodukt in ausgewählten EU-Ländern und Hessen 2023
(in Milliarden Euro)
EU-2716 970
Deutschland  4 121

Hessen

   351

Malta       19

Quelle für Daten: Eurostat, Datenabfrage zum Stand 23.04.2024; Quelle für hessischen Wert: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Vorläufige Werte.
Copyright: © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2024. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

 

Erwerbstätigenquote 

Die Erwerbstätigenquote gibt den Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren an der Bevölkerung derselben Altersgruppe an. In der Tabelle ist in absteigender Reihenfolge der höchste sowie niedrigste Wert der EU-27 Staaten, der Durchschnittswert für die EU-27 Staaten sowie die Werte für Deutschland und Hessen aufgeführt.

Land/RegionErwerbstätigenquote der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in ausgewählten EU-Ländern und Hessen 2022 (in Prozent)
Niederlande82,9
Deutschland80,7

Hessen

78,8

EU-2774,6
Italien64,8

Quelle für Daten: Eurostat, Datenabfrage zum Stand 24.04.2024.
Copyright: © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2024. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

 

Landwirtschaft: Ökologische Anbaufläche

Die folgende Grafik zeigt den Anteil der Fläche für den ökologischen Landbau an der Gesamtfläche der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Dabei handelt es sich um Flächen, die vollständig umgestellt sind sowie die in Umstellung befindlichen Flächen. In absteigender Reihenfolge sind die Werte der EU-Staaten, der Durchschnittswert für die EU-27 Staaten sowie der Wert für Hessen dargestellt.

Ökologische Anbaufläche in der EU und Hessen 2020
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bild in Originalgröße herunterladen

 

Tourismus: Übernachtungen

Die folgende Grafik zeigt die TOP 10 der EU-Regionen mit den meisten Übernachtungen sowie Übernachtungen in Hessen in den Jahren 2019 bis 2022.

Zahl der Übernachtungen nach den TOP 10 EU-Regionen und Hessen von 2010 bis 2022
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bild in Originalgröße herunterladen

 

Verdienste: Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap beschreibt den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern. Für seine Berechnung werden die Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer einer Gruppe (z. B. innerhalb eines Bundeslandes) ermittelt. Die amtliche Statistik unterscheidet zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Gender Pay Gap. Der unbereinigte Gender Pay Gap ist definiert als Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten männlicher und weiblicher Beschäftigter im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenverdienst männlicher Beschäftigter. Für den bereinigten Gender Pay Gap wird jener Teil des Verdienstunterschieds herausgerechnet, der auf strukturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtergruppen zurückzuführen ist. Er beschreibt somit den Verdienstunterschied von Frauen und Männern in vergleichbareren Situationen. Die folgende Grafik bildet den unbereinigten Gender Pay Gap ausgewählter EU-Länder und für Hessen 2022 ab.

Unbereinigter Gender Pay Gap in der EU und in Hessen 2022
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bild in Originalgröße herunterladen