Arbeiten im HSL

Wir, das Hessische Statistische Landesamt (HSL), bieten Ihnen nicht nur zahlreiche interessante Tätigkeitsbereiche und Aufgabenfelder. Als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst profitieren Sie auch von den Vorteilen des Tarifvertrages für das Land Hessen (TV-H). Nähere Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.

Stellenangebote

Im Herzen der hessischen Landeshauptstadt arbeiten mehr als 370 Menschen mit verschiedensten Hintergründen im Statistischen Landesamt an einem gemeinsamen Ziel: Fakten zu liefern für unser Land. Sie können jetzt Teil davon werden!

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerberportal karriere.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster oder per Email an bewerbung@statistik.hessen.de.

Arbeitgeber HSL

Gemeinsam mehr erreichen: So lässt sich unsere Philosophie auf den Punkt bringen. Neben den spannenden Jobs in unseren Fachstatistiken bieten wir unseren Beschäftigten viele weitere interessante Tätigkeitsbereiche. Von der Juristin über die Geospezialistin, vom Verwaltungsprofi bis zum IT-Experten – wir liefern Einstiegs- und Aufstiegschancen in all diesen Aufgabenfeldern und sind uns bewusst, dass sie alle gleichermaßen an unserem Erfolg als führender Informationsdienstleister in Hessen teilhaben.

Bei uns bekommen Sie nicht nur ein sicheres und faires Arbeitsumfeld, sondern auch tolle Karrierechancen. Wir engagieren uns für unsere Beschäftigten, indem wir positive soziale und persönliche Rahmenbedingungen schaffen. Unser Haus ist zum Beispiel nach dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Landes Hessen zertifiziert. Wir haben ein mobiles Arbeitsmodell eingeführt, das allen Beschäftigten 50 Prozent Homeoffice-Arbeit ermöglicht, betreiben eine aktive Diversity-Politik, haben neue Räume für kreative Besprechungen, gemeinsamen Sport oder erholsame Pausen eingerichtet und vieles mehr.

Umgekehrt engagieren sich unsere Beschäftigten ebenfalls für ein gutes Arbeitsklima, beispielsweise in unserer AG Gesundheit, die regelmäßige Events organisiert, oder in unserer AG ORGA, die praktische Arbeitshilfen für die gesamte Belegschaft erarbeitet.

Bei uns im HSL genießen Sie unter anderem folgende Vorteile:

  • Ihr Gehalt richtet sich nach den tariflich festgelegten GehaltsstufenÖffnet sich in einem neuen Fenster.
  • Sie profitieren von Gehaltssteigerungen durch Tariferhöhungen und steigenden Erfahrungsstufen.
  • Sie erhalten für jedes Ihrer Kinder eine Kinderzulage.
  • Ihnen stehen regulär 30 Urlaubstage im Jahr zu.
  • Sie können bis zu 50 Prozent Ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten.
  • Sie nutzen kostenlos ein hessenweit gültiges Jobticket.
  • Wir leisten zusätzlich zu den regulären Rentenversicherungsbeiträgen Zahlungen für die VBL, die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Neben den gesetzlich und tariflich geregelten Vertragsbedingungen setzt sich das HSL mit einer Vielzahl von Aktivitäten für positive Arbeitsbedingungen und ein gutes Klima ein. Ihren Einstieg erleichtern wir Ihnen beispielsweise mit einer engen Betreuung und einer durchdachten Einarbeitung während der Probezeit.

Wir haben den Anspruch, unsere Beschäftigten von Beginn an mit allen notwendigen und praktischen Informationen auszustatten. Deshalb möchten wir Ihren Einstieg in unser Haus angenehm gestalten. Gleichzeitig stellen wir damit sicher, dass Sie das Know-How zur Hand haben, um die von Ihnen erwarteten Aufgaben zu erfüllen. Wir betreuen Sie vom Vorstellungsgespräch bis zum letzten Tag der Probezeit individuell und persönlich:

  • Bereits in Ihrem Vorstellungsgespräch lernen Sie Vorgesetzte und Vertretungen verschiedener Interessensgruppen kennen und erhalten die Möglichkeit, sich im Dialog zu präsentieren.
  • An Ihrem ersten Arbeitstag stattet das Personalreferat Sie mit allen notwendigen Dokumenten aus und unterrichtet Sie über die Abläufe im Haus. Auch ein erstes Orientierungsgespräch mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzten ist für diesen Tag vorgesehen.
  • Ihre persönliche Patin bzw. Ihr persönlicher Pate unterstützt Sie in der ersten Zeit mit Rat und Tat und hat ein offenes Ohr für Sie.
  • Unser standardisiertes Onboarding-Verfahren ermöglicht Ihnen mit Lernmodulen aus verschiedenen Bereichen des Hauses von Beginn an einen guten Überblick über die Strukturen. Sie nehmen an Modulen zur Verwaltung, zu statistischen Erhebungen, zur IT und zu Veröffentlichungen teil. Um Ihr Wissen auszubauen, können Sie sich für weitere Module aus Ihrem Arbeitsbereich anmelden.
  • Innerhalb der Probezeit führen Sie in regelmäßigen Abständen Feedbackgespräche. Im Austausch mit Ihren Vorgesetzten bewerten Sie Ihre Fortschritte, legen Lernziele fest und formulieren eigene Erwartungen.
  • Im landesweiten sowie im hausinternen Netz erhalten Sie alle notwendigen Informationen und Dokumente in aktueller Form. Die Stabstelle „Büro der Amtsleitung, Presse, Kommunikation“ sorgt zudem für einen regen hausinternen Informationsfluss.

Wir möchten, dass Sie Ihr Bestes geben können. Die Voraussetzungen dazu sind zum einen Ihre Kompetenzen, zum anderen ein gutes Arbeitsklima. Im HSL stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen, um sich weiterzuentwickeln.

  • Sie können aus den Angeboten der HSL-internen Fortbildung, der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen und der Gemeinschaftlichen Fortbildung der Statistischen Ämter auf Sie zugeschnittene Kurse wählen.
  • Sie können individuelle Schulungen für Ihren persönlichen Arbeitsbereich beantragen.
  • Mit einer Rotation innerhalb des HSL oder in eine andere hessische Landesbehörde können Sie Ihren Horizont erweitern und neue Tätigkeitsbereiche kennenlernen.
  • Jahresgespräche gehören im HSL zum Standard und sind eine Möglichkeit, um mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzten über individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu sprechen.
  • Durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder die Leitung einer Betriebssportgruppe können Sie weitere persönliche Kompetenzen entfalten.

Wir möchten, dass alle Beschäftigten private und berufliche Aufgaben flexibel vereinen können. Nur so kann ein gemeinschaftliches und erfolgreiches Miteinander wachsen. Seit 2008 lassen wir deswegen unsere Familienfreundlichkeit extern überprüfen. Im Sommer 2022 wurden wir erneut erfolgreich im Rahmen des Gütesiegels „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Landes Hessen als familienfreundliche Behörde zertifiziert. Wir haben schon vieles erreicht. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor:

  • Im HSL genießen Sie große Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit durch individuelle Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten.
  • Das HSL bietet eine professionelle Beratung für werdende Eltern.
  • Die standardisierte Organisation der Familienzeit hilft Ihnen beim Austritt aus dem und dem Wiedereinstieg in den Beruf, wenn Sie wegen Elternzeit, Kinderbetreuung oder Pflegefällen in der Familie eine Zeit lang von Ihrer Arbeit zurücktreten müssen.
  • In dringenden Fällen ist es möglich, eine kurzfristige Betreuung für Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren zu organisieren. Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Kinder im Notfall an einem Eltern-Kind-Arbeitsplatz im HSL zu betreuen.
  • Als Landesbeschäftigte oder Landesbeschäftigter können Sie Ihre Kinder zur Teilnahme am Ferienprogramm des Landes Hessen anmelden.
  • Mit der Unterzeichnung der Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterstützen wir pflegende Beschäftigte.

Unsere neue Zielvereinbarung stellt die Vereinbarkeit der Arbeit mit individuellen Lebenskonzepten der heutigen Zeit in den Mittelpunkt: Vielfältige Angebote der digitalen Zusammenarbeit, mobiles Arbeiten, Teilzeitregelungen oder auch neue Raumkonzepte kennzeichnen eine Arbeitswelt, die auf individuelle Bedarfe angepasst ist. Unser Ziel ist es, alle Lebensmodelle und Bedürfnisse mit den dienstlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Gleichzeitig wird ein verbindlicher Rahmen vorgegeben, der einer Vermischung und ungesunden Entgrenzung zwischen Beruf und Privatleben bewusst entgegenwirkt, z. B. durch Arbeitszeitprogramme, Familienkonzepte oder Angebote zur Gesundheitsförderung. 

Unsere Beschäftigten haben unterschiedlichste Hintergründe, Erfahrungen, Talente und Bedürfnisse. Vielfalt bedeutet die Chance, voneinander zu profitieren. Diskriminierung hat deswegen bei uns keinen Platz. Unser Leitfaden „Vielfalt leben!" enthält praktische Tipps und zeigt, wie wir im HSL das Thema Vielfalt angehen. Wir verpflichten uns zudem der Charta der VielfaltÖffnet sich in einem neuen Fenster Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr der Initiative, unterzeichnet wurde sie unter anderem vom Land Hessen.

Innerhalb unseres Hauses setzen sich Kolleginnen und Kollegen in einer Arbeitsgruppe (AG) zu Diversity aktiv für eine Zusammenarbeit ein, die durch die Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist. 2016 hat das HSL als erstes unter den 14 statistischen Landesämtern ein Konzept zum Diversity-Management veröffentlicht. Auch unter den Landesbehörden nahm unser Haus in Sachen Diversity-Management eine Vorreiterrolle ein. Das Diversity-Konzept des HSL ist mittlerweile als best-practice-Beispiel in den Leitfaden für die interkulturelle Öffnung der hessischen Landesverwaltung eingegangen. Wir machen schon in unseren Stellenausschreibungen deutlich, dass Diversity für uns wichtig ist: Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Neben den verschiedenen Aufgaben, die wir uns mit dem Konzept selbst gesetzt haben, gibt es eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Individualität, die auf dem Bundes- und Landesrecht aufbauen:

Unsere Gleichstellungsbeauftragte überwacht die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG). Zudem setzt sie den Frauenförder- und Gleichstellungsplan unseres Hauses um. Ganz gezielt wollen wir mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Aktuell sind über 43 Prozent unserer Führungskräfte weiblich.

Die Schwerbehindertenvertretung setzt sich in unserem Haus für die Bedürfnisse schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Kolleginnen und Kollegen ein. Als eine der ersten Landesbehörden haben wir eine Inklusionsvereinbarung unterzeichnet, die die Sensibilisierung unter diesem Aspekt fordert und fördert.

Vielfalt leben!

Im Arbeitsalltag ist es das Anliegen der AG Diversity, das Wissen über und das Verständnis für die verschiedensten Diversity-Aspekte zu fördern. Die AG bringt alle Beschäftigten in einen gemeinsamen Austausch, sodass Vorurteile abgebaut werden oder gar nicht entstehen. Deswegen regen wir immer wieder durch verschiedene Aktionen – zum Beispiel am Deutschen Diversity-Tag – zum Nachdenken an und kommen miteinander ins Gespräch. Die AG Diversity informiert im internen Mitarbeiterportal regelmäßig zu Diversity-Themen. Im Jahr 2023 setzen die AG-Mitglieder einen Schwerpunkt auf den Diversity-Aspekt „Alter“.

Wir stärken Ihnen den Rücken – das können Sie wörtlich nehmen! Dafür sind unsere Gesundheitsbeauftragte sowie unsere AG Gesundheit im Einsatz. Unterstützt werden sie vom Medical Airport Service, dem Gesundheitsdienstleister des Landes Hessen, von professionellen Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungen anbieten, sowie von einzelnen ausgebildeten Beschäftigten, die Schnupperstunden in ihren favorisierten Sportarten anbieten.

Zu unserem ganzheitlichen Gesundheitsangebot zählen neben regelmäßigen Sprechstunden des Betriebsarztes und Sportkursen auch diese Themen:

  • Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung
  • Konfliktkommunikation und Stressbewältigung
  • Bewegung und Ernährung
  • gesundheitsorientierte Führung und Organisationsstruktur

In beruflichen und persönlichen Problemsituationen können unsere Beschäftigten sich außerdem anonym an eine externe persönliche Beratung wenden.

Es sind vor allem die Kolleginnen und Kollegen, die unseren Arbeitsalltag bereichern. Deshalb haben einige Beschäftigte Initiativen gestartet, um einen privaten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen. So gibt es eine Wandergruppe, die nach Feierabend regelmäßig das Wiesbadener Umland zu Fuß erkundet. Für die ganz Sportlichen unter den Beschäftigten gibt es im HSL zwei Betriebssportgruppen: Die Fußball- und auch die Bowlinggruppe sind immer offen für neue Mitglieder!

Wenn Sie es ruhiger mögen, können Sie sich dem HSL-Stammtisch anschließen. Neue und langjährige Beschäftigte treffen sich einmal im Monat in Wiesbadener Locations, um Kontakte außerhalb des Büros zu knüpfen und zu vertiefen.

Besonders neue Beschäftigte finden in diesen Freizeitgruppen schnell Anschluss.

Schlagworte zum Thema