Erwerbstätigenrechnung in Hessen

Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen vom 1. Quartal 2016 bis zum 4. Quartal 2022
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Bild in Originalgröße herunterladen

Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung

Ältere

Ausgaben

Länderergebnisse    

Arbeitsvolumen und Erwerbstätige im Jahr 2022

Grafik
Erwerbstätige am Arbeitsort in Deutschland im 4. Quartal 2022 Grafik
Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen - 1. Quartal 2016 bis zum 4. Quartal 2022 Grafik
Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen 2022 nach Wirtschaftsbereichen Grafik
Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen seit 1991 nach Wirtschaftsbereichen (Zeitreihe) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen seit 1991 nach Wirtschaftsbereichen (Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum, Zeitreihe) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen am Arbeitsort in Hessen 2000 bis 2022 nach Wirtschaftsbereichen (Zeitreihe) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Geleistete Arbeitsstunden, Erwerbstätige Personen und Vollzeitäquivalente in Hessen von 2008 bis 2020 Grafik
Kreisergebnisse    

Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen 2021 nach Verwaltungsbezirken

Tabelle
Erwerbstätige am Arbeitsort in den Landkreisen und kreisfreien Städten der Bundesrepublik 2021 Grafik

Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen und Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigen am Arbeitsort in den hessischen Verwaltungsbezirken 2019 und 2020

Tabelle
Arbeitsmarkt und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Hessen
(Daten der Bundesagentur für Arbeit)

Ältere

Ausgaben

Aktuelle Arbeitsmarktdaten in Hessen (Arbeitslosenquoten) im Vergleich zum Vorjahr (Monatsdaten) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Arbeitslose im Jahresdurchschnitt in Hessen ab 1990 (Zeitreihe) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in Hessen am 30. Juni 2021 Statistischer Bericht ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in Hessen und in Deutschland zum jeweiligen Stichtag (Monatsdaten) Tabelle ArchivÖffnet sich in einem neuen Fenster

Generalrevision der regionalen Erwerbstätigenrechnung 2019

Generalrevision der regionalen Erwerbstätigenrechnung 2019

In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) einschließlich der Erwerbstätigenrechnung (ETR) werden etwa alle fünf Jahre die Berechnungen grundlegend überarbeitet. Mit diesen sogenannten Generalrevisionen sollen neue international vereinbarte Konzepte, Definitionen und Klassifikationen eingeführt sowie methodische Verbesserungen und neue Datenquellen eingearbeitet werden. 

Im Jahr 2019 fand in Deutschland – wie in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union – eine umfassende Revision der VGR einschließlich der ETR statt. Die wesentliche Änderung, die die Generalrevision in der regionalen ETR bewirkt hat, war die einheitliche Verwendung des Statistischen Unternehmensregisters (URS) als Quelle für den Wirtschaftszweig, dem der Betrieb eines Unternehmens angehört. Diese sogenannte Wirtschaftszweigsignierung überträgt sich auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in der ETR erfasst werden. Bisher kam diese Information aus verschiedenen Datenquellen, was teilweise zu Über- oder Untererfassungen führte. Die Nutzung des URS als Quelle schafft also eine höhere Einheitlichkeit für dieses wichtige Merkmal. Weitere Verbesserungen gab es darüber hinaus u.a. bei der Erfassung von Kleinbetrieben. 

Änderungen wurden darüber hinaus in der Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eingeführt. Hier wurden spezielle Teilzeitquoten gesenkt und durch tatsächlich gearbeitete Stunden ersetzt sowie die durchschnittlichen Arbeitsstunden im Modell erhöht. Dadurch stiegen die Arbeitsstunden pro Kopf auf der nationalen Ebene und in der Folge auch auf den regionalen Ebenen. 

Um den Datennutzerinnen und -nutzern weiterhin methodisch konsistente Zeitreihen zur Verfügung zu stellen, werden die VGR- und ETR-Aggregate soweit möglich bis zum Jahr 1991 zurückgerechnet.

Informationen zur Generalrevision 2019 der regionalen VGR, insbesondere zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung, finden Sie auf den Internetseiten des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“Öffnet sich in einem neuen Fenster

Weitere Informationen zur Generalrevision 2019 auf Bundesebene finden Sie auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes zur GeneralrevisionÖffnet sich in einem neuen Fenster und zu MethodenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Informationen zur Revision der Arbeitszeitrechnung des IAB finden Sie auf den Seiten des InstitutsÖffnet sich in einem neuen Fenster