Grafik, Zahl des Monats August 2025

Der Hochtaunuskreis hat den größten Anteil an Jugendlichen

Unsere Zahl des Monats zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August 2025: 240 731 Jugendliche im Alter von 14 bis unter 18 Jahren haben zum Stichtag 31. Dezember 2024 in Hessen gelebt. Das waren 3,83 Prozent der hessischen Gesamtbevölkerung von 6 280 793 Personen. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil der Jugendlichen in Hessen noch bei 4,03 Prozent gelegen. Das ist ein Rückgang um 2,09 Prozent.

Den größten Anteil an Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung gab es 2024 mit 4,40 Prozent im Hochtaunuskreis, dahinter folgten der Main-Taunus-Kreis mit 4,26 Prozent und der Landkreis Groß-Gerau mit 4,09 Prozent. Verhältnismäßig am wenigsten Jugendliche lebten im Werra-Meißner-Kreis. Hier waren nur 3,47 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 17 Jahren.

Der Blick in die Prognosen zeigt: Im Jahr 2050 werden in Hessen voraussichtlich 6 453 338 Personen leben. 3,75 Prozent der Hessinnen und Hessen werden dann voraussichtlich im jugendlichen Alter von 14 bis unter 18 Jahren sein.

Durchschnittlich 44,3 Jahre alt waren die Hessinnen und Hessen im Jahr 2024. Dabei lebte in der Universitätsstadt Gießen mit 38,7 Jahren die durchschnittlich jüngste Bevölkerung, die durchschnittlich älteste mit 50,9 Jahren in Jesberg.

Hinweise:

Im Jahr 1999 erklärte die Vollversammlung der Vereinten Nationen den 12. August zum Internationalen Tag der Jugend. Seither machen an diesem Tag diverse Organisationen auf die Belange Jugendlicher aufmerksam.

Nach gesetzlicher Definition sind Jugendliche Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind.

Schlagworte zum Thema