Eine Glaskugel wird von einer Person vor eine Landschaft gehalten

Hessisches Statistisches Landesamt

Menge der entsorgten Abfälle in Hessen gestiegen

Rund 8,3 Millionen Tonnen Abfälle haben Abfallbehandlungsanlagen in Hessen im Jahr 2023 zur Entsorgung angenommen. Das waren 0,8 Prozent mehr als 2022. 1,7 Millionen Tonnen der entsorgten Abfälle 2023 stammte aus anderen Bundesländern. 3,1 Millionen Tonnen Abfälle wurden zur weiteren Abfallverwertung in anderen Abfallentsorgungsanlagen abgegeben.

In Hessen haben die Abfallbehandlungsanlagen im Jahr 2023 rund 8,3 Millionen Tonnen Abfälle zur Entsorgung angenommen. Das waren 0,8 Prozent mehr als im Jahr 2022 (Gesamtsumme 2022: 8,2 Millionen Tonnen). Im Vergleich zum Jahr 2018, in dem noch eine Gesamtkapazität der Entsorgungsanlagen von 9,1 Millionen Tonnen notwendig gewesen war, war die Menge 2023 um 8,8 Prozent oder 0,8 Millionen Tonnen geringer.

Ein Fünftel der Abfälle aus anderen Bundesländern

Mit 6,5 Millionen Tonnen stammten 78,2 Prozent der im Jahr 2023 zur Entsorgung angenommenen Abfälle aus Hessen. 1,7 Millionen Tonnen (19,9 Prozent) wurden aus anderen Bundesländern und 0,2 Millionen Tonnen (1,9 Prozent) aus dem Ausland angeliefert.

Nach erfolgter Sortierung oder Behandlung gaben die Abfallentsorgungsanlagen insgesamt fast 4,3 Millionen Tonnen Abfälle weiter. Davon wurden 3,1 Millionen Tonnen (72,8 Prozent) zur weiteren Abfallverwertung in anderen Abfallentsorgungsanlagen abgegeben. 0,8 Millionen Tonnen (19,5 Prozent) wurden als Sekundärrohstoffe, Produkte oder Zuschlagstoffe zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt. Die restlichen 0,3 Millionen Tonnen (7,7 Prozent) wurden der Abfallbeseitigung zugeführt.

Biologische Behandlungsanlagen mit besonders hohem Wertstoffgewinn

Biologische Behandlungsanlagen führten mit 0,4 Millionen Tonnen eine besonders hohe Menge an Produkten und Sekundärrohstoffen zurück in den Stoffkreislauf. Das entsprach 78,6 Prozent der von diesen Anlagen abgegebenen Abfälle und Stoffe. In diesen Anlagen wurden insbesondere die Abfälle aus der Biotonne, der Landwirtschaft und der Herstellung von Nahrungsmitteln sowie Klärschlamme behandelt. Schredderanlagen gaben 0,3 Millionen Tonnen (56,3 Prozent) und Bodenbehandlungs-, Co-Vergärungs- und sonstige Behandlungsanlagen 0,1 Millionen Tonnen (7,3 Prozent) Produkte und Sekundärrohstoffe ab.

Die meisten Abfälle stammen aus dem Entsorgungsprozess

Die größte Teilmenge der 2023 zur Entsorgung angenommenen Abfälle bildeten vorbehandelte Abfälle, Abfälle aus der Abwasserbehandlung und aus der Wasseraufbereitung. Darin kommt die mehrstufige Organisation der Abfallentsorgung zum Ausdruck, bei der Abfälle teilweise nacheinander von mehreren Abfallentsorgungsanlagen angenommen, sortiert, behandelt und weitergegeben werden. Auf diese Abfallgruppe entfielen 3,1 Millionen Tonnen bzw. 37,1 Prozent der gesamten zur Entsorgung angenommenen Abfallmenge. Dahinter folgten Siedlungsabfälle (2,3 Millionen Tonnen bzw. 28,1 Prozent) und Bau- und Abbruchabfälle (1,3 Millionen Tonnen bzw. 15,3 Prozent).

Hinweise:

Die Mengenangaben enthalten Doppelzählungen: Einen Teil der Abfallmengen nehmen nacheinander mehrere Abfallentsorgungsanlagen an und geben sie, ggf. nach einer Sortierung oder Behandlung, an eine nachfolgende Behandlungsstufe oder zur Beseitigung weiter.

Mehr Zahlen erhalten Sie in unserem Statistischen Bericht „Abfallentsorgung in Hessen 2023“.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema