Banner Wo bleibt mein Geld?

Wo bleibt mein Geld und wie viel könnte ich sparen?

Wie viel Geld bleibt übrig, wenn alle Kosten für den Lebensunterhalt bezahlt sind? Wer diese Frage beantworten möchte, braucht einen guten Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben. Genau darum geht es in den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) der amtlichen Statistik, auf die das Hessische Statistische Landesamt anlässlich des Weltspartags am 30. Oktober 2025 aufmerksam macht.

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ werden pro Jahr in Hessen rund 1 000 Haushalte gesucht, die per App oder klassisch auf Papier einen Monat lang ihre Einnahmen und Ausgaben dokumentieren. Neben dem Überblick über die Einnahmen und Ausgaben erhalten die Haushalte als Dankeschön für die vollständige Teilnahme zusätzlich eine Geldprämie von 90 Euro. Die Ergebnisse der LWR sind für den Warenkorb relevant, der die Basis für den Verbraucherpreisindex bzw. die Inflationsrate ist.

Registrieren Sie sich jetzt!

Registrieren Sie sich jetzt unter www.lwr.deÖffnet sich in einem neuen Fenster! Aus allen registrierten Haushalten wird fortlaufend die Stichprobe für die Befragung gezogen. Wurde Ihr Haushalt ausgewählt, erhalten Sie alle weiteren Informationen von uns.

Besonders Haushalte von Selbstständigen und freiberuflich Tätigen gesucht

Neu ist, dass im Jahr 2026 erstmals auch Haushalte erfasst werden, in denen der oder die Hauptverdienende selbstständig oder freiberuflich tätig ist. Daher werden in Hessen zusätzlich rund 110 Haushalte von Selbstständigen gesucht. Damit die Ergebnisse die wirtschaftliche Situation aller Haushalte in Deutschland verlässlich widerspiegeln, ist es wichtig, dass auch möglichst viele Haushalte von Selbstständigen an der Befragung teilnehmen. Aber auch alle anderen privaten Haushalte sind zur Teilnahme aufgerufen.

Weitere Informationen zu den LWR, Antworten auf häufig gestellte FragenÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie das TeilnahmeformularÖffnet sich in einem neuen Fenster sind online verfügbar unter www.lwr.de.Öffnet sich in einem neuen Fenster Die eigenen Ausgaben können darüber hinaus im interaktiven KonsumvergleichÖffnet sich in einem neuen Fenster mit denen eines Durchschnittshaushalts verglichen werden – kostenlos und anonym.

Hinweise:

Eine Registrierung bedeutet nicht automatisch eine Teilnahme. Um repräsentative Daten zu erhalten, die die Gesellschaft in Hessen abbilden, wird aus allen registrierten Haushalten eine sogenannte Quotenstichprobe für die Erhebung gezogen. Das bedeutet, dass die befragten Haushalte anhand bestimmter vorgegebener Merkmale so ausgewählt werden, wie sie auch in der Gesamtbevölkerung vorkommen. So müssen beispielsweise genügend Ein -bis Mehrpersonenhaushalte, Gering- bis Vielverdienende oder auch Haushalte mit und ohne Kinder berücksichtigt werden.

Im Erhebungsjahr 2025 beträgt die Prämie für vollständige und plausible Angaben je Haushalt 70 Euro. Im Jahr 2026 sind es 90 Euro, da einige Angaben detaillierter erfasst werden als in den vorherigen Jahren.

Die LWR finden in den Jahren zwischen zwei Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) statt. Sie aktualisiert die aus der EVS gewonnenen Daten. Die EVS ist mit einem Stichprobenumfang von rund 80 000 Haushalten in Deutschland, davon rund 7 000 in Hessen, die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik und wird alle fünf Jahre durchgeführt – zuletzt 2023. Sie liefert einen tiefen Einblick in die Ausgabenstrukturen der privaten Haushalte und zeichnet ein differenziertes Bild der wirtschaftlichen Lebenssituation der Bevölkerung in Deutschland.

Schlagworte zum Thema