Unsere Zahlen zur vorlesungsfreien Zeit an den hessischen Hochschulen: Im Jahr 2024 haben hessische Hochschulen knapp 42 100 bestandene Abschlussprüfungen verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr mit 43 200 Abschlussprüfungen sank ihre Zahl damit leicht um 2,7 Prozent. Ein Langzeitvergleich zeigt, dass sich die Zahl der Abschlussprüfungen im Vergleich zum Jahr 1994 fast verdoppelte (plus 98,9 Prozent): Vor 30 Jahren hatte es in Hessen rund 21 100 Abschlussprüfungen gegeben.
Dieser Anstieg hatte mehrere Gründe: Unter anderem sorgte die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses dafür, dass es mehr mögliche Abschlüsse gab. Im Vergleich zum vorherigen einstufigem Hochschulsystem mit Diplom- und Magisterstudiengängen besteht seit der Umstellung ein zweistufiges System mit dem Bachelor als erstem Abschluss und dem Master als vertiefendem Zweitabschluss. Neben mehr Abschlussmöglichkeiten entstanden zudem auch immer mehr Studiengänge. Darüber hinaus erhöhte sich die Zahl der Studierenden in Hessen insgesamt, darunter insbesondere auch die Zahl der weiblichen Studierenden. Geht man im Langzeitvergleich zehn Jahre zurück und damit zu einem Zeitpunkt, zu dem die Hochschulen weitestgehend bereits auf das zweistufige System umgestellt hatten, zeigt sich folgendes Bild: Im Jahr 2014 waren 36 100 Abschlussprüfungen abgelegt worden, womit sich ihre Zahl bis 2024 um 17 Prozent erhöhte. Im selben Zeitraum stieg die Zahl der weiblichen Studierenden von 112 100 im Jahr 2014 um 10 Prozent auf 123 500 im Jahr 2024.
Von allen hessischen Hochschulen verzeichnete im Jahr 2024 die Goethe-Universität Frankfurt am Main mit 6 500 Abschlussprüfungen die meisten erfolgreich bestandenen Prüfungen. Es folgten die Justus-Liebig-Universität Gießen mit 4 400 und die Technische Universität Darmstadt mit 4 200 Abschlussprüfungen. Zusammengenommen wurden an diesen drei Universitäten mehr als ein Drittel (35,9 Prozent) aller Hochschulabschlussprüfungen in Hessen im Jahr 2024 abgelegt.
Die meisten Abschlussprüfungen wurden im Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 18 300 bestandenen Abschlussprüfungen verzeichnet. Danach folgten die Ingenieurwissenschaften (10 500) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (3 800).
Hinweise:
Abschlussprüfungen
Die Prüfung wird erfasst, sofern mit der Prüfung das Hochschulstudium beendet wird; d. h. ohne Vor- und Zwischenprüfungen, wohl aber Abschlüsse von Aufbau-, Ergänzungs-, Zusatz- und Zweitstudiengängen, wenn sie zu einer Prüfung führen. Entsprechend werden Prüfungen bei staatlichen und kirchlichen Prüfungsämtern erfragt, sofern die Prüfungen ein Hochschulstudium abschließen, nicht dagegen z. B. die zweite Staatsprüfung am Ende des Referendariats.
Mehr Zahlen erhalten Sie in unserem Statistischen Bericht „Hochschulprüfungen in Hessen 2024“.