Weitere Informationen zur Bevölkerungsstatistik in Hessen

Sie ist die wohl älteste Statistik der Welt und wurde schon zu König Davids Zeiten durchgeführt: die Bevölkerungsstatistik. Anders als die frühgeschichtlichen Volkszählungen, in denen es vor allem um die Gesamtsumme der Bevölkerung eines König- bzw. Kaiserreichs oder um die Verfügbarkeit militärischer Streitkräfte ging, ist die heutige Bevölkerungsstatistik wesentlich detaillierter.

Das Bevölkerungsstatistikgesetz – BevStatG, gibt uns den gesetzlichen Rahmen vor, nach dem unsere Statistiken durchgeführt werden, also was genau in welchen Zyklen erhoben wird. Um das große Konstrukt Bevölkerung zu erfassen, haben wir verschiedene Einzelstatistiken, die uns Auskunft darüber geben, wer eigentlich wie in Hessen lebt. Geburten, Sterbefälle, Wanderungen, Eheschließungen, Ehescheidungen und Einbürgerungen sind die Parameter, an denen sich die hessische Bevölkerung erfassen lässt. Für all diese Parameter führen wir entsprechende Erhebungen durch. Hierzu nutzen wir die Daten anderer Behörden zum Beispiel der Standesämter und Meldebehörden. Darüber hinaus veröffentlichen wir Ergebnisse aus dem Ausländerzentralregister.

Eine häufig zitierte Bevölkerungsstatistik ist der Zensus, der in Deutschland zuletzt 2022 durchgeführt wurde. Basierend auf dieser Datengrundlage wird anhand der oben genannten Einzelstatistiken der Bevölkerungsstand nach einer bundeseinheitlichen Fortschreibungsmethode ermittelt. Die Zuordnung der Personen zu den jeweiligen Gemeinden erfolgt dabei nach dem Hauptwohnungsprinzip (Bevölkerung am Ort der alleinigen oder der Hauptwohnung), die Flächenangaben beziehen wir über die Katasterämter.

Unsere Statistiken sind damit eine wichtige Handlungs- und Planungsgrundlage, was das soziale Versorgungsnetz, die Verkehrsinfrastruktur, das Freizeitangebot und vieles mehr in den hessischen Städten und Gemeinden betrifft.

Schlagworte zum Thema