In Hessen sind im zweiten Quartal 2025 rund 3,62 Millionen Personen erwerbstätig gewesen. Wie das Hessische Statistische Landesamt nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) mitteilt, waren das rund 10 000 Personen oder 0,3 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Deutschlandweit blieb die Erwerbstätigenzahl im zweiten Quartal 2025 nahezu unverändert.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2025 in Hessen sowie in Deutschland um 0,4 Prozent zu. Somit fiel die sogenannte Frühjahrsbelebung, also der übliche saisonbedingte Anstieg im zweiten Quartal, 2025 etwas schwächer aus als in den beiden Vorjahren. Im zweiten Quartal 2023 sowie im zweiten Quartal 2024 waren in Hessen jeweils Zuwächse von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet worden (deutschlandweit Q2 2023: plus 0,6 Prozent, Q2 2024: plus 0,5 Prozent).
Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen
Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) setzte sich die negative Entwicklung fort, die seit dem dritten Quartal 2019 zu beobachten ist: Auch im zweiten Quartal 2025 ging die Zahl der Erwerbstätigen zurück, und zwar um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Verarbeitenden Gewerbe verringerte sie sich um 2,5 Prozent und im Baugewerbe um 0,8 Prozent.
Die Erwerbstätigenzahl im Dienstleistungsbereich stieg dagegen im zweiten Quartal 2025 um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieses Plus war insbesondere auf den Teilbereich „Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit“ zurückzuführen, in dem die Zahl der Erwerbstätigen um 1,7 Prozent zulegte.
Hinweise:
Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamts von August 2025 basieren, handelt es sich um Berechnungen des AK ETR, dem die Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören. Zusätzlich zur Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für das zweite Quartal 2025 wurden auch die bisher veröffentlichten Quartalsergebnisse der Jahre 2021 bis 2024 überarbeitet. Diese und weitere Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit finden Sie auf der Internetseite des AK ETRÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe. Die Angaben erfassen alle Erwerbstätigen, unabhängig von der Stellung im Beruf (Selbstständige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, Beamtinnen/Beamte) und unabhängig von der Arbeitszeit. Die obigen Angaben weisen die Zahlen nach dem sogenannten Inlandskonzept nach, das heißt am Arbeits- und nicht am Wohnort der Erwerbstätigen. Die Berechnungen folgen damit den Definitionen der International Labour Organization (ILO) und dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 2010.
Mehr Zahlen erhalten Sie in unserer Tabelle „Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen und in Deutschland 2015 bis 2025“ zum Download sowie in unserer Infografik „Erwerbstätige am Arbeitsort in Hessen vom 1. Quartal 2020 bis zum 2. Quartal 2025“.Öffnet sich in einem neuen Fenster
Die wichtigsten Konjunktur- und Wirtschaftsindikatoren für Hessen finden Sie kompakt zusammengefasst auf unserer ÜbersichtsseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster.