Zum Stichtag 1. März 2025 sind in Hessen rund 287 500 Kinder unter 14 Jahren in einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder bei einer Kindertagespflegeperson betreut worden. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 3 280 Kinder bzw. 1,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Gegenüber dem Vorjahr ging insbesondere die Zahl der betreuten Kinder unter drei Jahren deutlich zurück. In dieser Altersgruppe hatten zum Stichtag 58 030 Kinder in Hessen einen Betreuungsvertrag – das sind 4,7 Prozent bzw. 2 840 weniger Kinder als im Vorjahr. Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der betreuten Kinder im Alter von drei bis unter sechs Jahren um 0,6 Prozent bzw. 1 010 Kinder auf insgesamt 171 010.
Die Betreuungsquote1) der unter Sechsjährigen in Hessen lag zum 1. März 2025 insgesamt bei 66,6 Prozent. Bei den unter Dreijährigen betrug sie 35,0 Prozent, während sie bei den Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahren 95,2 Prozent erreichte.
96,6 Prozent der betreuten Kinder besuchten eine Kita
Mit 96,6 Prozent besuchten fast alle betreuten Kinder im Alter unter 14 Jahren in Hessen eine Kita. Zum Stichtag reduzierte sich die Zahl der Kita-Kinder unter 14 Jahren im Vergleich zu 2024 um 0,8 Prozent auf 277 610. Die Zahl der betreuten unter Dreijährigen in den Kitas sank um 4,1 Prozent auf 48 790 Kinder. Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Anzahl der Kinder im Alter von drei bis unter sechs Jahren in hessischen Kitas um 0,6 Prozent bzw. 2 070 auf 170 480.
Rund 10 000 und damit rund 3,4 Prozent der betreuten Kinder unter 14 Jahren wurden in einer öffentlich geförderten Kindertagespflege2) betreut, also von Tagesmüttern oder -vätern.
Großteil der Kitas in freier Trägerschaft
Zum Stichtag 1. März 2025 gab es in Hessen insgesamt 4 514 Kitas. Das waren 0,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Davon befanden sich 58,1 Prozent (2 622 Kitas) in freier Trägerschaft, während 41,9 Prozent (1 892 Einrichtungen) von öffentlichen Trägern betrieben wurden.
Insgesamt 73 770 Personen waren zum Stichtag in hessischen Kitas tätig (inklusive hauswirtschaftliches Personal). Davon arbeiteten 63 680 Personen im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich. Umgerechnet in Vollzeitäquivalenten entsprach dies 49 370 Vollzeitstellen.
Hinweise:
1) Die Betreuungsquoten der Kinder unter sechs Jahren basieren ab der Veröffentlichung für das Berichtsjahr 2025 auf den Daten der Bevölkerungsfortschreibung, die den Zensus 2022 als Grundlage hat. Dies führt zu einer neuen Datenbasis im Vergleich zu den Vorjahren, die noch auf der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 beruhten. Die Stichprobe des Zensus 2022 wurde in ihrer Ausgestaltung und im Umfang hinsichtlich der Ermittlung von Bevölkerungszahlen optimiert. Hieraus resultiert, dass in einzelnen Alterskohorten die Bevölkerungszahlen (z. B. Kinder unter sechs Jahren) teilweise niedriger als in den Vorjahren ausfallen. Dies kann zu einem Anstieg der Betreuungsquoten führen. Ein direkter Vergleich der Betreuungsquoten mit den Werten der Vorjahre ist daher nur eingeschränkt möglich. Ausführliche methodische Erläuterungen zur Ausgestaltung und zum Umfang der Stichprobe beim Zensus 2022 beschreibt das Methodenpapier „Ermittlung der Einwohnerzahl im Zensus 2022“Öffnet sich in einem neuen Fenster.
2) Im Jahr 2025 gibt es wegen einer Datenbankumstellung in Frankfurt am Main eine Untererfassung bei Kindern und tätigen Personen in der Kindertagespflege.
Mehr Zahlen finden Sie in unseren Tabellen:
Tageseinrichtungen für Kinder in Hessen am 1. März 2025Öffnet sich in einem neuen Fenster