Familie, Großeltern, Eltern, Kinder

Hessisches Statistisches Landesamt

Fast jeder dritte Haushalt in Hessen mit mindestens einer Person ab 65 Jahren

Aktuellen Ergebnissen des Mikrozensus zufolge hat im Jahr 2024 in 31,3 Prozent der Haushalte in Hessen mindestens eine Person im Alter ab 65 Jahren gelebt. Der Anteil der Haushalte, die ausschließlich aus Personen der „Generation 65plus“ bestanden, lag bei 24,7 Prozent. In 5,0 Prozent der Haushalte gab es mindestens eine Person ab 85 Jahren, die meisten davon waren Einpersonenhaushalte.

In knapp einem Drittel (31,3 Prozent bzw. 955 000) der insgesamt 3,1 Millionen hessischen privaten Haushalte hat 2024 mindestens eine Person im Alter von 65 Jahren oder älter gelebt. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Mikrozensus. Zu diesen Haushalten gehörten teilweise auch weitere Personen anderer Altersgruppen, die meisten dieser Haushalte (78,9 Prozent bzw. 754 000) bestanden aber ausschließlich aus Personen der „Generation 65plus“. Knapp ein Viertel (24,7 Prozent) der hessischen Haushalte waren somit reine Haushalte mit Seniorinnen und Senioren.

Mehrpersonenhaushalte bei Personen ab 65 Jahren selten

Fast die Hälfte der Haushalte, der mindestens eine Person der „Generation 65plus“ angehörten, waren Zwei­personen­haushalte (46,7 Prozent bzw. 446 000). Ähnlich hoch lag mit 45,7 Prozent (436 000 Haushalte) der Anteil der Ein­personen­haushalte an allen Haushalten, in denen eine Person im Alter von 65 Jahren oder älter lebte. Aus drei oder mehr Personen bestanden nur 7,6 Prozent der privaten Haushalte mit mindestens einer Person ab 65 Jahren (72 000 Haushalte).

Bei den Älteren war der Anteil der Einpersonenhaushalte somit etwas höher als insgesamt in Hessen, wo 41,7 Prozent der privaten Haushalte zu den Einpersonenhaushalten zählten. Auf alle Altersgruppen bezogen, lebten in knapp jedem dritten Haushalt in Hessen zwei Personen (32,2 Prozent). Deutlich höher als bei den Haushalten der „Generation 65plus“ war der Anteil der größeren Haushalte insgesamt in Hessen: 12,1 Prozent aller hessischen Haushalte bestanden aus drei Personen, in weiteren 13,9 Prozent der Haushalte lebten vier und mehr Personen zusammen.

Personen ab 85 Jahren lebten häufiger allein

In jedem 20. Haushalt (5,0 Prozent oder 153 000 Haushalte) lebte mindestens eine Person ab 85 Jahren. Die Mehrheit von ihnen (61,1 Prozent) lebte in Einpersonenhaushalten. Haushalte mit zwei Personen, von denen mindestens eine Person 85 Jahre oder älter war, machten rund 33,4 Prozent aus, der Anteil an Haushalten mit drei oder mehr Personen lag bei 5,4 Prozent.

Hinweis:

Diese Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Methodische Hinweise:

Es werden Ergebnisse zur Bevölkerung in Hauptwohnsitzhaushalten nachgewiesen. Die Bevölkerung in Pflegeeinrichtungen, Altenheimen oder ähnlichen Gemeinschaftsunterkünften ist hier deshalb nicht berücksichtigt.

Bei den in dieser Pressemitteilung veröffentlichten Zahlen handelt es sich um Erstergebnisse des Berichtsjahrs 2024. Die Hochrechnung erfolgte anhand der Eckwerte der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022.

Die Angaben sind ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzeldaten kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

Schlagworte zum Thema