Es steht groß das Wort JOBS in der Mitte und drumherum sind Symbole (Telefon, Zielscheibe, Briefumschlag, Menschen, ..)

Hessisches Statistisches Landesamt

Anstieg des Arbeitsvolumens im Jahr 2023 in mehr als der Hälfte der hessischen Regionen

Im Jahr 2023 hat sich das Arbeitsvolumen aller Erwerbstätigen in 14 von 26 hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten erhöht. Die Zahl der Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person sank hingegen in allen hessischen Regionen. Pro Kopf arbeiteten erwerbstätige Personen in Hessen durchschnittlich 1 351 Stunden und damit 6 Stunden weniger als im Vorjahr (minus 0,4 Prozent).

Im Jahr 2023 hat das Arbeitsvolumen – also die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden aller erwerbstätigen Personen – landesweit in 14 von 26 hessischen Regionen gegenüber 2022 zugenommen. Es stieg durchschnittlich um 0,6 Prozent. Wie das Hessische Statistische Landesamt nach Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) mitteilt, verzeichnete die Stadt Offenbach am Main mit 2,5 Prozent den größten Zuwachs. Den stärksten Rückgang verbuchte der Odenwaldkreis mit minus 1,4 Prozent.

Arbeitsstunden pro Kopf hessenweit rückläufig

Betrachtet man hingegen die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person zeigt sich ein anderes Bild: In allen hessischen kreisfreien Städten und Landkreisen nahm das Arbeitsvolumen pro Kopf ab. Hessenweit sank der Wert um durchschnittlich 0,4 Prozent. Dabei wies der Vogelsbergkreis mit minus 1,3 Prozent den größten Rückgang auf. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie die Stadt Frankfurt am Main verzeichneten mit jeweils minus 0,1 Prozent die geringsten Abnahmen.

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Hessen um 1,0 Prozent. Im Vergleich fiel der Anstieg der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden 2023 mit 0,6 Prozent etwas schwächer aus. Bei dieser Entwicklung spielt die Lage von bestimmten Feiertagen eine Rolle: In Hessen fielen im Jahr 2023 der Tag der Arbeit und der erste Weihnachtsfeiertag auf einen Wochentag. Dies führte zu weniger potenziellen Arbeitstagen als im Vorjahr.

Anstieg der Zahl an Vollzeitäquivalenten in 20 von 26 hessischen Regionen

Die Zahl der Vollzeitäquivalente erhöhte sich im Jahr 2023 gegenüber 2022 in 20 von 26 hessischen Regionen. Im hessischen Landesdurchschnitt stieg die Zahl der Vollzeitäquivalente analog zur Erwerbstätigenzahl um 1,0 Prozent. Den größten Zuwachs mit einem Plus von 2,9 Prozent erzielte die Stadt Offenbach am Main, den größten Rückgang mit minus 1,0 Prozent verzeichnete der Odenwaldkreis.

Hinweise: 

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamts vom August 2024 basieren, handelt es sich um Berechnungen des AK ETR, dem die Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören. Diese und weitere Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit finden Sie auch auf der Internetseite des AK ETRÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Das Arbeitsvolumen umfasst die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Bei Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen werden die Arbeitsstunden aus allen Beschäftigungen einbezogen. Die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden (z. B. Jahresurlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit, krankheitsbedingte Abwesenheit) gehören hingegen nicht zum Arbeitsvolumen.

Zur Ermittlung der potenziellen Arbeitstage werden von den 365 (Schaltjahre: 366) Tagen eines Jahres die Samstage und Sonntage sowie die bundeseinheitlichen und regionalen Feiertage abgezogen.

Mehr Zahlen erhalten Sie in unserer Tabelle „Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen und Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigen in den hessischen Verwaltungsbezirken 2022 und 2023“ zum Download.

In unserer interaktiven Excel-Anwendung „Regionen im Vergleich“Öffnet sich in einem neuen Fenster können Sie die Entwicklungen der Erwerbstätigen sowie der geleisteten Arbeitsstunden auf Ebene aller Landkreise bzw. kreisfreie Städte in Deutschland ab dem Jahr 2000 verfolgen.

Die wichtigsten Konjunktur- und Wirtschaftsindikatoren für Hessen finden Sie kompakt zusammengefasst auf unserer ÜbersichtsseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Schlagworte zum Thema