Ein Tierarzt streichelt einen Hund in der Tierarztpraxis

Umsatz im hessischen Veterinärwesen innerhalb von fünf Jahren um 40 Prozent gestiegen

Ob Hund, Katze oder Schwein: Fast alle Haus- und Nutztiere werden von Zeit zu Zeit von einem Tierarzt oder einer Tierärztin untersucht. Dabei zeigen Zahlen, die das Hessische Statistische Landesamt anlässlich des Internationalen Tags der Tierärzte am 26. April 2025 veröffentlicht, dass die Umsätze im Veterinärbereich innerhalb von fünf Jahren um 40 Prozent gestiegen sind. Hatten sie 2019 noch bei 259 Millionen Euro gelegen, beliefen sie sich im Jahr 2023 bereits auf 363 Millionen Euro. Auffallend dabei ist, dass die Umsätze – außer im Jahr 2022 – kontinuierlich zugenommen hatten. Die Zahlen legen nahe, dass die Einführung der neuen bundesweiten Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte im November 2022 nicht, oder zumindest nicht allein, für die gestiegenen Umsätze verantwortlich war.

Neben dem Umsatz stieg im selben Zeitraum auch die Zahl der abhängig Beschäftigten im Veterinärwesen. Sie nahm von 2019 bis 2023 um 14 Prozent zu. Während 2019 noch 2 819 Menschen in hessischen Unternehmen gearbeitet hatten, waren es 2023 bereits 3 225 Personen. Dabei verteilten sie sich auf 883 Unternehmen im Veterinärbereich in Hessen (2019: 870 Unternehmen).

Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten im Veterinärwesen war in kleinen Unternehmen tätig: Im Jahr 2023 arbeiteten in 814 der 883 Unternehmen weniger als 10 Personen. Das entspricht 92 Prozent. Im Jahr 2019 waren bei 830 der 870 Unternehmen weniger als 10 Beschäftigte tätig gewesen (95 Prozent). Auch die Höhe des Umsatzes pro Unternehmen lässt den Schluss zu, dass das hessische Veterinärwesen von kleinen Unternehmen geprägt ist. Nur 71 der 883 Unternehmen erzielten 2023 einen Umsatz von 1 Million oder mehr Euro (2019: 33 von 870 Unternehmen). Das entspricht einem Anteil von 8 Prozent. 812 Unternehmen (92 Prozent) blieben mit ihrem Umsatz unter der 1-Million-Marke (2019: 837 Unternehmen).

Hinweise:

Die in dieser Meldung genutzten Daten basieren auf Auswertungen aus dem statistischen Unternehmensregister für die Berichtsjahre 2019 bis 2023. Hierfür wurde der Wirtschaftszweig „75.00 Veterinärwesen“ ausgewertet. Dieser umfasst neben Tierarztpraxen auch das sonstige Veterinärwesen zu dem unter anderem der Transport kranker Tiere zählt.

Die Angaben zu Beschäftigten in dieser Meldung umfassen alle Beschäftigten der hessischen Unternehmen im Veterinärwesen. Auch Beschäftigte, die in einer Niederlassung außerhalb Hessens arbeiten, werden mitgezählt.

Bei den Umsatzangaben ist zu beachten, dass diese nicht inflationsbereinigt sind.