Im Jahr 2024 hat es in Hessen insgesamt 1,4 Millionen Wohngebäude gegeben. Das waren 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Den größten Anteil am hessischen Wohngebäudebestand hatten Einfamilienhäuser mit 63,3 Prozent. 18,0 Prozent entfielen auf Wohngebäude mit zwei Wohnungen, 18,6 Prozent auf Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen.
Hessenweit hatte die Stadt Ulrichstein mit 84,6 Prozent den höchsten Anteil an Einfamilienhäusern am Wohngebäudebestand. Den höchsten Anteil an Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohnungen verzeichnete Frankfurt am Main (51,3 Prozent des dortigen Wohngebäudebestands).
Die Anzahl der Wohnungen (in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden) in Hessen stieg im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent auf 3,2 Millionen an.
Hinweise:
Die Angaben zu Wohngebäuden enthalten Wohnheime.
Einfamilienhäuser sind Wohngebäude, die aus einer Wohnung bestehen.
Der Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen 2024 und die Veränderungsraten in Hessen basieren auf den Fortschreibungsergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung 2022, die im Rahmen des Zensus 2022 zum Stichtag 15. Mai 2022 durchgeführt wurde.
Mehr Zahlen erhalten Sie in unserem Statistischen Bericht „Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen in Hessen – Fortschreibungsergebnisse zum Stand 31. Dezember 2024“Öffnet sich in einem neuen Fenster und in unserer Tabelle „Wohngebäude- und Wohnungsbestand in Hessen 2004 bis 2024“. Öffnet sich in einem neuen Fenster