Webscraping User-Agent

Informationen zum Besuch des User-Agents „Mozilla/5.0 (compatible; StatistikHessen, Web Scraping Policy: https://statistik.hessen.de/ua)“ auf Ihrer Seite

In Ihren Log-Dateien finden Sie Hinweise auf einen User-Agent „Mozilla/5.0 (compatible; StatistikHessen, Web Scraping Policy: https://statistik.hessen.de/ua)“, der eine oder mehrere Webseiten abgerufen und dabei den Link zu dieser Informationsseite hinterlassen hat? Hier erhalten Sie u. a. Informationen zu den Fragen, von wo dieser User-Agent stammt, wer diesen User-Agent betreibt und was dieser User-Agent auf Ihrer Webseite gemacht hat.

Inhalt

Kontakt bei Fragen / Einschränkungen / Störungen

Bitte wenden Sie sich an die unten genannten Kontaktdaten, wenn Sie Fragen haben oder Probleme und Störungen Ihres Internetangebots aufgrund des Besuchs des hier beschriebenen User-Agents vermuten. Wir klären umgehend, ob dies von unserem Computerprogramm ausgehen könnte. Falls diese Probleme und Schwierigkeiten von unserem Computerprogramm ausgehen sollten, werden wir dies selbstverständlich umgehend beheben.

Von wo stammt dieser User-Agent?

„Mozilla/5.0 (compatible; StatistikHessen, Web Scraping Policy: https: //statistik.hessen.de/ua)“ ist der sogenannte User-Agent-String eines Computerprogramms des Hessischen Statistischen Landesamtes, das automatisch URLs aufruft, den Quelltext der Seiten abruft, verarbeitet und ggf. speichert.

Dieses Computerprogramm verhält sich dabei im Grunde wie eine Person, die einen Browser benutzt und auf Ihrer Internetseite surft, um dort die Informationen zu lesen oder Dienste zu nutzen, die Sie dort für alle Personen bereitstellen, die die URL zu dieser Seite ebenfalls kennen oder z. B. über eine Suchmaschine gefunden haben.

Ist dieses Computerprogramm gefährlich für meinen Webserver oder für andere Personen, die meine Seite besuchen/nutzen?

Nein. Das Computerprogramm, das diesen Eintrag in Ihren Log-Dateien hinterlässt, stellt keine Gefahr dar, weder für Ihren Webserver noch für andere Nutzende Ihrer Internetseite. Die durch das Computerprogramm verursachte Serverlast unterscheidet sich nicht von einer Nutzung durch eine Person/einen normalen Browser. D.h., dass auch andere Personen in der Nutzung Ihrer Internetseite nicht eingeschränkt werden.

Der Aufruf der Internetseiten über das Computerprogramm findet möglichst zu Zeiten statt, zu denen mutmaßlich eher wenige Zugriffe auf Ihre Seite stattfinden (z. B. vor allem nachts), um Einschränkungen anderer Personen beim Besuch Ihrer Seite von vorneherein zu vermeiden.

Zwischen einzelnen Kontaktversuchen zum Server Ihrer Internetseite werden zudem kurze Pausen eingefügt. Das Computerprogramm verschafft sich keinen Zugang zu Informationen, die nicht ebenfalls jeder anderen Person zugänglich wären, die die URL der Internetseite kennt. D.h. das Computerprogramm umgeht keinerlei Zugangssperren (z. B. sog. Captchas o.Ä.).

Was macht das Computerprogramm auf meiner Seite?

Das Computerprogramm besucht Ihre Internetseite wie eine Person, die über einen Browser Ihre Internetseite aufruft. Dabei wird der Quelltext der Internetseite übertragen. Dieser Quelltext wird temporär gespeichert und nach bestimmten Angaben durchsucht. Gegebenenfalls werden Angaben aus der Internetseite extrahiert. Diese Angaben werden für Auswertungszwecke gespeichert.

Das Computerprogramm analysiert den Quelltext der Internetseite, um zielgerichtet nur die notwendige Information herunterzuladen.

Beim Aufruf Ihrer Internetseite sorgt das Computerprogramm dafür, durch einen eindeutigen User-Agent-String einen Hinweis auf seinen Ursprung, das Hessische Statistische Landesamt, in den Log-Dateien Ihres Servers zu hinterlassen.

Warum besucht das Computerprogramm ausgerechnet meine Seite?

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder führen verschiedene Tests zur automatisierten Datenerhebung im Internet für Zwecke der Wirtschaftsstatistik durch, verbunden mit den Zielen, sowohl die Verwaltung als auch Unternehmen und Betriebe, die der amtlichen Statistik Auskunft geben, ggf. in Zukunft zu entlasten oder vorhandene Erhebungen zu ergänzen, ohne dass eine Belastung der Auskunftspflichtigen entsteht. Um zu überprüfen, ob Informationen aus dem Internet geeignete Datenquellen darstellen, führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder verschiedene technische Tests ihrer Software an verschiedenen Internetseiten durch. Die automatische Datenerhebung im Internet ist zudem teilweise im Regelbetrieb der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder verankert.

Was sind die rechtlichen Grundlagen für den Besuch von Webseiten durch das Computerprogramm?

Nach § 5 Abs. 5 Bundesstatistikgesetz (BStatG) dürfen die statistischen Ämter Daten aus „allgemein zugänglichen Quellen“ auch ohne Gesetz oder Rechtsverordnung erheben. Zur Pflege und Führung des Statistikregisters dürfen zudem gemäß § 1 Abs. 3 StatRegG Angaben aus allgemein zugänglichen Quellen verwendet werden.

Für das jeweilige Statistische Landesamt gelten zudem die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Hamburg: § 4 HmbDSG
  • Hessen: § 3 HessLStatG
  • Niedersachsen: § 3 NDSG
  • Nordrhein-Westfalen: §2 Abs. 2 LStatG NRW
  • Saarland: § 4 Abs. 1 SDSG
  • Sachsen-Anhalt: § 4 Abs. 3 Satz 2 StatG LSA
  • Schleswig-Holstein: § 3 Abs. 1 LDSG-SH

Das Computerprogramm verschafft sich beim Aufruf Ihrer Internetseite keinen Zugang zu Informationen, die jeder anderen Person nicht ebenfalls zugänglich wäre, die die URL der Internetseite kennt. D.h. das Computerprogramm umgeht keinerlei Zugangssperren (z.B. sog. Captchas o. Ä.).

Das Computerprogramm des Hessischen Statistischen Landesamtes weist sich mit dem User-Agent-String „Mozilla/5.0 (compatible; StatistikHessen, Web Scraping Policy: https: //statistik.hessen.de/ua)“ aus.

Weitere Informationen

Die amtliche Statistik in Deutschland untersucht verstärkt neue Datenquellen und Wege der Datenerhebung zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben, um Verwaltungsaufwand und Belastungen für auskunftsgebende Personen und Betriebe zu reduzieren. Dazu gehört die Datenerhebung über das Internet aus allgemein zugänglichen Quellen.

Die erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie sie für statistische Zwecke benötigt werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Betroffenen steht ein Recht auf Auskunft zu. Sollten die Daten unrichtig sein, kann unverzüglich Berichtigung verlangt werden (s. untenstehende Datenschutzhinweise).

Kontakt

Bei technischen Fragen wenden Sie sich gerne an das Hessische Statistische Landesamt:

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden
https://www.statistik.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

webscraping@statistik.hessen.de 

Information nach Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Verantwortliche Stelle:

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Webscraping User-Agent ist das jeweilige Statistische Landesamt, in dessen Bundesland der Betroffene seinen Unternehmenssitz (Hauptniederlassung) hat. Die Kontaktdaten der statistischen Ämter sowie ihrer Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Raiffeisenplatz 5
70736 Fellbach
Telefon: 0711 641-2833
E-Mail: auskunftsdienst@stala.bwl.de

Datenschutzbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg
Böblinger Str. 68
70199 Stuttgart
Telefon: 0711 641-2590 oder -2042
E-Mail: datenschutz@stala.bwl.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Bayerisches Landesamt für Statistik
Nürnberger Straße 95
90762 Fürth
Telefon: 0911 98208-6563
E-Mail: info@statistik.bayern.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter beim Landesamt für Statistik Bayern
90725 Fürth
Telefon:0911 98208-0
E-Mail:datenschutzbeauftragte@statistik.bayern.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Telefon: 0331 8173-1777
E-Mail: info@statistik-bbb.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 
Steinstraße 104–106
14480 Potsdam
Telefon: 0331 8173-1880
E-Mail: Datenschutz@statistik-bbb.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Landesamt Bremen
An der Weide 14-16
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-6070
E-Mail: info@statistik.bremen.de

Statistisches Landesamt Bremen
Datenschutzbeauftragter  
An der Weide 14-16
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-2370
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@statistik.bremen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Steckelhörn 12
20457 Hamburg
Telefon: 040 42831-1766
E-Mail: info@statistik-nord.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Fröbelstraße 15-17
24113 Kiel
E-Mail: datenschutz@statistik-nord.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Hessisches Statistisches Landesamt
Rheinstraße 35/37
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 3802-802
E-Mail: info@statistik.hessen.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Hessischen Statistischen Landesamts 
Rheinstraße 35/37
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 3802-259
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@statistik.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
Lübecker Straße 287
19059 Schwerin
Telefon: 0385 58856-712
E-Mail: statistik.auskunft@statistik-mv.de

Datenschutzbeauftragter des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Innere Verwaltung
Lübecker Str. 289
19059 Schwerin
E-Mail: datenschutz@laiv-mv.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Göttinger Chaussee 76
30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1134
E-Mail: auskunft@statistik.niedersachsen.de

Behördliche Datenschutzbeauftragte beim Landesamt für Statistik Niedersachsen 
Göttinger Chaussee 76
30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-3149
Telefax: 0511 9898-4000
E-Mail: datenschutz@statistik.niedersachsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Statistisches Landesamt
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 9449-2495
E-Mail: statistik-info@it.nrw.de

Datenschutzbeauftragte des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) 
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 9449-01
E-Mail: datenschutzbeauftragte@it.nrw.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Mainzer Straße 14-16
56130 Bad Ems
Telefon: 02603 71-4444
E-Mail: info@statistik.rlp.de

Datenschutzbeauftragter des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz
Mainzer Straße 14 - 16
56130 Bad Ems
Telefon: 02603 71-1060
Fax: 02603 71-191060
E-Mail: datenschutz@statistik.rlp.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Amt Saarland
Virchowstraße 7
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-5925
E-Mail: presse@statistik.saarland.de

Behördliche Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen und für Wissenschaften des Saarlandes
Virchowstr. 7
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-2814
Fax: 0681 501-2468
E-Mail: datenschutz-lzd@finanzen.saarland.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Macherstraße 63
01917 Kamenz
Telefon: 03578 33-1913
E-Mail: info@statistik.sachsen.de

Behördliche Datenschutzbeauftragte beim Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen
Macherstraße 63
01917 Kamenz
E-Mail: datenschutz@statistik.sachsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Merseburger Straße 2
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 2318-777
E-Mail: info@statistik.sachsen-anhalt.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter beim Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt
Merseburger Str. 2
06110 Halle
Telefon: 0345 2318-555
Telefax: 0345 2318-901
E-Mail: datenschutz@statistik.sachsen-anhalt.de

Thüringer Landesamt für Statistik
Europaplatz 3
99091 Erfurt
Telefon: 0361 57331-9642
E-Mail: auskunft@statistik.thueringen.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter beim Thüringer Landesamt für Statistik
Europaplatz 3
99091 Erfurt
Telefon: 0361 57331-9622
Telefax: 0361 57331-9617
E-Mail: datenschutz@statistik.thueringen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 75-2405

KontaktformularÖffnet sich in einem neuen Fenster

Datenschutzbeauftragte im Statistischen Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65180 Wiesbaden
Telefon: 0611 75-4449
E-Mail: datenschutz@destatis.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen:

Zwecke der Erhebung und Verarbeitung sind die Vorbereitung, Erstellung und Weiterentwicklung von amtlichen Statistiken; Nutzung allgemein zugänglicher Datenquellen für statistische Zwecke; Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO i.V.m. § 5 Absatz 5 und § 13a Nr. 4 BStatG; landesspezifische Rechtsgrundlagen siehe oben. Sie sollen außerdem für die Berichtskreispflege (Ermittlung der Grundgesamtheit bzw. stichprobenrelevanter Einheiten) sowie die Überprüfung der wirtschaftlichen Schwerpunkte nach der Systematik der Wirtschaftszweige in verschiedenen Fachstatistiken verwendet werden. Als Rechtsgrundlage hierfür dient § 1 Abs. 1 des Statistikregistergesetzes (StatRegG) in Verbindung mit § 13 Abs. 1 S. 2 des Bundesstatistikgesetzes (BStatG). Nach § 1 Abs. 3 StatRegG dürfen die statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Pflege und Führung des Statistikregisters Angaben aus allgemein zugänglichen Quellen verwenden.

Eine Verarbeitung zu einem anderen als dem genannten Zweck ist nicht beabsichtigt.

Quelle und Datenkategorien:

Erhoben und verarbeitet werden Daten aus allgemein zugänglichen Quellen (öffentlich zugängliche Webseiten). Verarbeitet werden sämtliche, ggf. personenbezogenen Daten der Unternehmenswebseiten. Darüber hinaus werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Identitätsdaten (Vor- und Nachnamen, Titel und akademische Grade)
  • Kontaktdaten, sofern individuell zuordenbar (E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, Postanschriften)
  • Berufsbezogene Informationen, sofern öffentlich angegeben (Unternehmen, Position oder Funktion)
  • Öffentliche Adressinformationen von natürlichen Personen

Weitergabe an Dritte:

Eine Weitergabe an andere Dritte findet nicht statt.

Speicherdauer:

Die erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie sie für statistische Zwecke benötigt werden.

Ihre Rechte:

Sie haben nach der DS-GVO hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns bei Vorliegen der Voraussetzungen die folgenden Rechte auf:

  • Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO
  • Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
  • Löschung nach Artikel 17 DS-GVO
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21 DS-GVO

Wenden Sie sich bitte dazu per E-Mail über die oben angegebenen Adressen an die Ansprechpartner in den gemäß Ihrem Unternehmenssitz (Hauptniederlassung) zuständigem Statistischen Landesamt.

Sie haben zudem das Recht, sich bei den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die zuständige Stelle zu beschweren. Die jeweiligen Kontaktdaten stellen wir Ihnen nachfolgend bereit:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
Telefax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Telefon: 04 21 361-2010
Telefax: 04 21 496-18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 42854-40 40
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
Telefax: 0611 1408-611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
Telefon: 0385 59494-0
Telefax: 0385 59494-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Telefax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
Telefax: 06131 208-2497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Saarland - Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 94781-0
Fax: 0681/ 947 81 29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 1
01067 Dresden
Telefon: 0351 493-5401
Telefax: 0351 493-5490
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 0361 57311-2900
Telefax: 0361 57311-2904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0 
Fax: 0228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema