Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen hat im Jahr 2023 um 6,7 Prozent oder 1 810 Euro pro Kopf gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Im Bund betrug der Zuwachs 6,0 Prozent oder 1 600 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Das Einkommensniveau in Hessen lag mit 28 830 Euro je Einwohnerin und Einwohner um 1,3 Prozent über dem des Bundes mit 28 450 Euro.
Das verfügbare Einkommen kann von den privaten Haushalten vollständig für die Zwecke „Konsum“ und „Sparen“ eingesetzt werden. Es entsteht aus den Einkommen aus Arbeit und Vermögen, die zusammen das Primäreinkommen bilden, sowie der überwiegend staatlichen Einkommensumverteilung.
Primäreinkommen deutlich gestiegen
Das Primäreinkommen betrug 2023 in Hessen 36 140 Euro je Einwohnerin und Einwohner (plus 5,5 Prozent gegenüber 2022). Es lag um 1 870 Euro oder 5,5 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 34 270 Euro.
Von den Primäreinkommen stiegen 2023 die Einkommen aus Betriebsüberschüssen und Selbstständigkeit mit 10,3 Prozent pro Kopf am stärksten. Die Arbeitnehmerentgelte, die gut drei Viertel der Primäreinkommen ausmachten, nahmen insbesondere wegen der hohen Tarif- und Lohnabschlüsse sowie der Inflationsausgleichszahlungen um 6,2 Prozent zu. Dagegen stagnierten die Vermögenseinkommen pro Kopf mit plus 0,1 Prozent.
Aus dem hessischen Primäreinkommen flossen durchschnittlich 17 060 Euro pro Kopf überwiegend als Sozialabgaben, Einkommensteuer sowie sonstige direkte Steuern und Abgaben an den Staat. Davon ging wiederum mehr als die Hälfte (9 740 Euro pro Kopf) über Zahlungen wie Rente, Bürger- oder Arbeitslosengeld an die privaten Haushalte zurück. Den Saldo dieser Umverteilung in Höhe von 7 310 Euro pro Kopf stand dem Staat zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung. Dieser Saldo legte in Hessen von 2022 auf 2023 um 1,3 Prozent zu.
Hinweise:
Die Berechnungen beruhen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf einer unvollständigen Datenbasis: Zwar liegen erste Daten für die Berechnung bereits einige Wochen nach dem Berichtsjahr (2023) vor, die meisten relevanten Datenquellen sind jedoch erst eineinhalb bis drei Jahre später verfügbar. Mit dieser Veröffentlichung wurden im Rahmen der „Generalrevision 2024“ auch die Jahre 1991 bis 2022 überarbeitet. Die bisher veröffentlichten Ergebnisse für diese Jahre verlieren hiermit ihre Gültigkeit.
Diese und weitere aktuelle Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen finden Sie in unserem VGR-Dashboard.Öffnet sich in einem neuen Fenster
Mehr Zahlen zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte je Einwohnerin und Einwohner in Hessen und Deutschland im Jahr 2023 erhalten Sie in der Tabelle zum Download. In unserer Übersichtsgrafik Öffnet sich in einem neuen Fensterfinden Sie zudem die Entwicklung des verfügbaren Einkommens und des Primäreinkommens ab dem Jahr 2014.