Außenhandel, Schiff, Zug, Flugzeug

Hessisches Statistisches Landesamt

USA waren 2024 nach Warenwert wichtigster Handelspartner für Hessen

Die Außenhandelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika stehen aktuell durch den Handelskonflikt und die verhängten Zölle im Fokus. Das Hessische Statistische Landesamt zeigt anhand der Außenhandelsstatistik, welche Bedeutung die USA als Handelspartner für Hessen im Jahr 2024 hatte.

Im Jahr 2024 sind Waren in einer Menge von insgesamt 12,5 Millionen Tonnen und mit einem Wert von 79,6 Milliarden Euro aus Hessen in die gesamte Welt exportiert worden. Gegenüber dem Jahr 2023 waren die Exportmenge im Jahr 2024 um 2,1 Prozent höher und der Warenwert um 2,0 Prozent geringer.

Der Export in die Vereinigten Staaten von Amerika machte 2024 rund 11,7 Prozent des Warenwerts (9,3 Milliarden Euro) insgesamt aus. Damit waren die USA gemessen am Warenwert unter allen Staaten der größte Importeur für Waren aus Hessen.

Eine noch wichtigere Rolle spielte 2024 der Export in die Staaten der Europäischen Union, die zusammengerechnet auf einen Anteil von 54,5 Prozent (43,4 Milliarden Euro) des Warenwerts kamen. Unter den EU-Staaten war insbesondere Frankreich mit einem Anteil von 7,7 Prozent am gesamten Warenwert (6,1 Milliarden Euro) ein wichtiger Importeur für Waren aus Hessen.

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse waren 2024 Hessens wichtigste Exportgüter

Bemessen am Wert der Waren entfielen im Jahr 2024 fast ein Drittel (29,5 Prozent) der aus Hessen ausgeführten Waren auf chemische und pharmazeutische Erzeugnisse (23,5 Milliarden Euro). Daneben waren auch Maschinen (Warenwert: 9,0 Milliarden Euro) und Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör (Warenwert: 8,1 Milliarden Euro) wichtige Handelsgüter, die Hessen im vergangenen Jahr exportierte.

Auch beim Handel mit den USA nahmen chemische und pharmazeutische Erzeugnisse mit einem Wert von 4,2 Milliarden Euro und Maschinen mit einem Wert von 1,0 Milliarden Euro Spitzenwerte als Exportgüter ein.

Für in die USA exportierte Fahrzeuge erheben die Vereinigten Staaten seit dem 2. April 2025 Zölle. Im Jahr 2024 führte Hessen Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör im Wert von 389,9 Millionen Euro in die USA aus. Das entspricht einem Anteil von 4,8 Prozent an allen hessischen Fahrzeug-Exporten.

Die USA verhängen außerdem seit dem 12. März 2025 Zölle für Aluminium und Stahl. Hessen exportierte im vergangenen Jahr Eisen- und Metallwaren, darunter auch Vor- und Enderzeugnisse aus Aluminium und Stahl, im Wert von insgesamt 3,9 Milliarden Euro in die gesamte Welt. 11,1 Prozent hiervon (Warenwert: 435,2 Millionen Euro) wurden in die USA eingeführt. 

Knapp die Hälfte der nach Hessen importierten Waren aus der EU

Im Jahr 2024 wurde insgesamt eine Warenmenge von 19,9 Millionen Tonnen mit einem Wert von 119,0 Milliarden Euro aus dem Ausland nach Hessen importiert. Im Vergleich zum Jahr 2023 war die Menge 2024 um 4,2 Prozent höher und der Wert um 2,9 Prozent geringer.

Bei den importierten Waren kam 2024 der größte Anteil mit 46,0 Prozent des Warenwerts (54,8 Milliarden Euro) aus den EU-Staaten. Aus den USA importierte Hessen Waren im Wert von 14,6 Milliarden Euro (Anteil am Wert aller Importe: 12,3 Prozent).

Weitere wichtige Länder, die Waren nach Hessen einführten, waren die Volksrepublik China mit einem Anteil von 10,4 Prozent (12,4 Milliarden Euro) und Frankreich mit einem Anteil von 8,2 Prozent des Warenwerts (9,7 Milliarden Euro).

Die wichtigsten Handelsgüter des hessischen Imports, gemessen am Warenwert, waren chemische und pharmazeutische Erzeugnisse mit 23,1 Milliarden Euro sowie elektrotechnische Erzeugnisse mit 16,7 Milliarden Euro.

Aus den USA wurden vor allem chemische und pharmazeutische Erzeugnisse (Warenwert: 4,9 Milliarden Euro) und feinmechanische und optische Erzeugnisse (Warenwert: 2,7 Milliarden Euro) nach Hessen importiert.

Als Ausgleich für die von den USA erhobenen Zölle plant die EU ab Mitte April Gegenzölle auf verschiedene Produkte. Davon betroffen wären beispielsweise Motorräder, von denen im vergangenen Jahr aus den USA Waren im Wert von 60,0 Millionen Euro nach Hessen eingeführt wurden. Für amerikanischen Whiskey könnten ebenso Zollgebühren fällig werden. Hiervon wurden 2024 Waren im Wert von 3,8 Millionen Euro nach Hessen importiert.

Hinweise:


Bei den Ergebnissen für das Jahr 2024 handelt es sich um vorläufige Ergebnisse. Die Ergebnisse für das Jahr 2023 sind endgültig.

Die Angaben zu den Zöllen beziehen sich auf den Stand 2. April 2025, weitere Zölle für in die USA importierte Waren wurden zwischenzeitlich eingeführt.

Mehr Zahlen erhalten Sie in unseren Statistischen Berichten „Die Ausfuhr Hessens im Dezember 2024“Öffnet sich in einem neuen Fenster sowie „Die Einfuhr nach Hessen im Dezember 2024“.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Die wichtigsten Konjunktur- und Wirtschaftsindikatoren für Hessen finden Sie kompakt zusammengefasst auf unserer Übersichtsseite.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema