Zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September: Wie das Hessische Statistische Landesamt anhand von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, hat jede fünfte Person (20 Prozent) in Hessen im Jahr 2022 neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache zuhause gesprochen. Besonders verbreitet waren die Sprachen Türkisch (12 Prozent), Russisch (7 Prozent) und Arabisch (6 Prozent).
Unter den deutschen Staatsangehörigen ohne Migrationshintergrund lag der Anteil der Personen, die zuhause mehrsprachig lebten, bei 2 Prozent (91 000 Personen). Bei den Personen mit Migrationshintergrund sprach in Hessen mit 51 Prozent gut die Hälfte (1,2 Millionen Personen) neben Deutsch mindestens noch eine weitere Sprache.
Hinweis:
Diese Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Rechtliche Grundlage der Erhebung ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Methodischer Hinweis:
Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um Erstergebnisse des Mikrozensus 2022. Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
Nach Definition des Mikrozensus hat eine Person einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.