Mikrozensus Logo

Neue StoryMap „Familie und Erwerbstätigkeit“ veröffentlicht

Die Statischen Ämter des Bundes und der Länder haben ein neues Informationsangebot zum Thema „Familie und Erwerbstätigkeit“ veröffentlicht: Die StoryMap visualisiert in interaktiven Karten und Infografiken ausgewählte Ergebnisse aus dem Mikrozensus zur Veränderung der Familienstrukturen sowie der Erwerbstätigen- und Vollzeitquote von Müttern und Vätern im Zeitraum 1997 bis 2022.

Die Kartendarstellungen geben neben deutschlandweiten Werten und Werten für alle Bundesländer auch Auskunft über regionale Ergebnisse bis auf die Ebene der 96 Raumordnungsregionen in Deutschland. In Hessen sind dies die fünf Raumordnungsregionen Nordhessen, Mittelhessen, Osthessen, Rhein-Main und Starkenburg. Regionale Trends sind aufgrund der Farbgebung direkt erkennbar, die Werte für einzelne Regionen lassen sich gezielt auswählen. Schieberegler ermöglichen auf allen Karten den dynamischen Wechsel zwischen den Ergebnissen aus 2022 und 1997 und machen den strukturellen Wandel im Zeitverlauf einfach nachvollziehbar.

Die neue StoryMap ist im Statistikportal unter diesem Link Öffnet sich in einem neuen Fenster zu finden. Klicken Sie doch mal hinein!

Hinweis:

Diese StoryMap wurde vom Competence Center für Geoinformationen (CCG)Öffnet sich in einem neuen Fenster des Hessischen Statistischen Landesamts erstellt. Das CCG unterstützt bei der Erhebung, analysiert geografische Zusammenhänge in den statistischen Daten und visualisiert diese in StoryMaps, interaktiven Karten und Dashboards. Dadurch wird das klassische Datenangebot der amtlichen Statistik um die räumliche Dimension erweitert. Weitere Produkte des CCG finden Sie unter diesem LinkÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Rechtliche Grundlage der Erhebung ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Methodische Hinweise:

Die Daten basieren auf Ergebnissen aus dem Mikrozensus 2022 (Erstergebnisse) und 1997. Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Erfasst werden Mütter und Väter im Alter von 15 bis 64 Jahren mit mindestens einem im Haushalt lebenden minderjährigen Kind (in Hauptwohnsitzhaushalten). Der Berechnung der Erwerbstätigenquoten liegt das Konzept der realisierten Erwerbstätigkeit zugrunde: Personen, die ihr Erwerbsverhältnis aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit unterbrechen, werden als (zeitweise) nicht erwerbstätig behandelt. Personen, die ihre Erwerbstätigkeit etwa aufgrund von Krankheit oder Urlaub zum Erhebungszeitpunkt nicht aktiv ausüben, sind dagegen in der Zahl der Erwerbstätigen enthalten.

RaumordnungsregionÖffnet sich in einem neuen Fenster stellen das Beobachtungs- und Analyseraster der Bundesraumordnung dar. Räumliche Basiseinheiten dieser Regionen sind kreisfreie Städte und Landkreise, um den Bezug auf die Regionalstatistik zu sichern.

Schlagworte zum Thema